Rubriken ↓ ↓
  1. Home / Neustart
  2. Adventskalender
  3. Brauchtum zu Weihnachten
  4. Advents- u. Weihnachtsrezepte
  5. Gänseküche
  6. Youtube Videos (Plätzchenrezepte)
  7. Weihnachts-Gedichte
  8. Weihnachts-Geschichten
  9. Weihnachtsmärchen
  10. Weihnachtsmärkte
  11. Bauernregeln
  12. Lieder
  13. Midifiles
  14. Links
Beitrag hinzufügen Gedicht, Geschichte, Infos Etc. hinzufügen
Statistik für diese Seite

Christkindl`s Gänseküche

Gebratene Gans (Basisrezept)
ein Service von www.weihnachtsseiten.de

ZUBEREITUNG:
Falls die Gans tiefgefroren ist, am Tag vor der Zubereitung auftauen.

Am besten bereitet man die Gans schon am Vorabend vor. Das heisst, sie wird unter fliessendem kalten Wasser gründlich gewaschen und mit einem frischen, sauberen Tuch abgetrocknet und innen und aussen nicht zu sparsam mit Salz eingerieben. Über Nacht kalt stellen.

Am nächsten Tag wird die Bauchhöhle mit Äpfeln, Zwiebel und Beifuss gefüllt und zugenäht. Dann legt man die Gans in eine "Genspfanna" und stellt sie ins vorgeheizte Ofenrohr (Wasser dazugeben), wo sie zugedeckt zunächst 1/2 bis 3/4 Stunde bei 250 Grad schmoren muss.

Dann schaltet man die Hitze auf 200 Grad herunter und brät den "Vogel" innerhalb 3 bis 4 Stunden gar und knusprig. Während der Bratzeit übergiesst man die Gans immer wieder mit dem austretenden Fett und mit etwas Wasser, schön abwechselnd.

1/2 Stunde vor dem Servieren nimmt man die Gans aus der Sosse legt sie auf den Rost, bepinselt sie mit Bier und erhöht die Hitze wieder auf 250 Grad. So wird die Gans schön braun von allen Seiten. Wer mag, kann dann das Fett, das während des Bratvorgangs ausgetreten ist, mit einem Löffel von der Sosse abschöpfen.

Traditionelles und Tips:
In vielen Familien in Oberfranken gibt es einen Gänsebraten nur einmal im Jahr und zwar nicht am Sankt-Martins-Tag, sondern am ersten Weihnachtsfeiertag beziehungsweise am Abend zuvor, am Heiligen Abend.

Deshalb wird dann auch nicht geknausert, und die Gans fällt meistens ziemlich gross aus. "A richtiga Bauerngans" ist vielen Leuten am liebsten.

Aus dem "Gensjung" (Kopf und Kragen, Flügel und Füsse, Leber und Magen) bereitet man entweder eine dicke Nudelsuppe mit Jung oder "Gensjung mit schwarzer Brieh". Die Gansjungsuppe wird meistens am Mittag des 24. Dezember gegessen, sozusagen als kleiner Vorgeschmack auf die Genüsse am Abend beziehungsweise am ersten Feiertag.

Aus dem Gänsefett, das bei einer frisch geschlachteten Gans meistens dazugelegt wird, macht man eine Schüssel "Gensfett". Es gibt kaum was Besseres als ein Stück frisches Brot und dick Gänsefett drauf, und dazu frisch aufgebrühten Kaffee.


www.weihnachtsseiten.de/weihnachtsrezepte/gaensekueche/gebratene-gans-basisrezept/home.html

    Gänserezepte ↓ ↓
  1. Berliner Gänsebraten mit Grünkohl
  2. Gänselebersuppe mit Trüffeln
  3. Gebratene Gans (Basisrezept)
  4. Gans mit italienischer Füllung
  5. Gans mit Apfel-Kräuter-Füllung
  6. Gans mit Majoran-Kartoffeln
  7. Gefüllte Gans mit Rosenkohl
  8. Gänsesekeulen mit Rosenkohlsalat
  9. Gebratene Gans mit Äpfeln und Pflaumen gefüllt
  10. Gans mit Apfel-Rum-Füllung
  11. Gans auf spanische Art
  12. Gans mit Boskop-Äpfeln
  13. Knusprige Gänsebrust
  14. Martinigans mit Kastanienfüllung
  15. Martinsgans mit Äpfeln, Kartoffeln und Pilzen gefüllt
  16. Weihnachtsgans mit verschiedenen Füllungen
    Gänserezepte aus dem Universal Lexikon der Kochkunst aus dem Jahre 1886 ↓ ↓
  1. Die Gans Wissenswertes
  2. Gans gebraten
  3. Gans gebraten auf französische Art
  4. Gans, gebraten, auf englische Art
  5. Gans, gebraten, auf israelitische Art
  6. Gans, gebraten, auf russische Art
  7. Gans, gebraten, mit Wacholderbeeren
  8. Gans, junge, gebraten
  9. Gans a la Flamande
  10. Gans, gedämpft
  11. Gans, gedämpft, a la Daube
  12. Gans, gedämpft, auf englische Art
  13. Gans, gedämpft, auf französische Art
  14. Gans, gefüllt und ausgebeint, mit Kastanien
  15. Gans, gefüllt und ausgebeint mit Macaroni
  16. Gans, gefüllt und ausgebeint mit Trüffeln
  17. Gans, gekocht
  18. Gans, gekocht, auf französische Art
  19. Gans, gekocht, auf mecklenburgische Art
  20. Gans, gekocht, auf russische Art
  21. Gans in Gelee
  22. Gans gepökelt
  23. Gans, geräucherte, als Preßgans
  24. Gans geräucherte oder Spickgans
  25. Gans, junge, mit Apfel-Sauce, auf holländische Art
  26. Gans marinierte
  27. Gans mit Oliven- oder Trüffel-Sauce
  28. Gänseblut- Klöé
  29. Gänsebraten Ragout
  30. Gänsebrust, gefüllte, auf israelitische Art
  31. Gänsebrust-marinierte
  32. Gänsefett gut zubereiten
  33. Gänsefleisch-Suppe, kurländische
  34. Gänsefleischwurst
  35. Gänsehals, gefüllter, auf israelitischer Art
  36. Gänsekeulen, gebratene
  37. Gänsekeulen, auf Lyoner Art
  38. Gänsekeulen, geräucherte
  39. Gänseklein oder Gänsegeräusch
  40. Gänseklein mit Klößchen
  41. Gänseklein mit Wurzelgemüse
  42. Gänseklein mit Äpfeln
  43. Gänseklein mit verschiedenem Gemüse
  44. Gänseklein auf russische Art
  45. Gänseklein als Schwarzsauer
  46. Gänseklein als Schwarzsauer auf mecklenburgische Art
  47. Gänseklein als Schwarzsauer, auf pommersche Art
  48. Gänseklein als Schwarzsauer auf rheinische Art
  49. Gänseleber in Aspic
  50. Gänseleber gebacken oder gebraten
  51. Gänseleber, gedämpft
  52. Gänseleber au gratin
  53. Gänseleber auf israelitische Art
  54. Gänseleber sautiert
  55. Gänseleber a la Toulouse
  56. Gänseleber mit Trüffeln
  57. Gänseleber-Pastete, Straßburger
  58. Gänseleber-Pastetchen, kleine
  59. Gänseleber-Pie, englischer
  60. Gänseleber-Pudding
  61. Gänseleber-Wurst
  62. Gänse-Ragout
  63. Gänse-Roulade
  64. Gänse-Weißsauer
  65. Gans, wilde, gebraten
  66. Gans, wilde, gebeizt
  67. Gans wilde gedämpft
Partnerseiten: www.feiertagsgedichte.de |  www.feiertagsseiten.de |  www.brauchtumsseiten.de |  www.osterseiten.de |  www.muttertagsseiten.de |  www.heiligenlegenden.de |  www.pfingstseiten.de |  www.kirchweihseiten.de |  www.feiertagsrezepte.de |  www.fastenrezepte.de |  www.travelerseiten.de