Der Weihnachtsstern ist auch der im Matthäus Evangelium erwähnte Stern zu Bethlehem
Der Weihnachtsstern ist aber vor allem um die Weihnachtszeit eine beliebte blühende Zimmerpflanze.
Die zur Familie der Wolfsmilchgewächse gehörende Weihnachtsstern ist im tropischen Mexico und Mittelamerika beheimatet. Dort wächst er als Strauch in Buschvegetation und erreicht bis zu 4 m Höhe.
Die Blüten selbst sind grün. Das schönste am Blütenstand sind die je nach Sorte lebhaft roten, rosa, weißen oder auch zweifarbigen Hochblätter.
In der Weihnachtszeit ist der blühende Weihnachtsstern die beliebteste Topfpflanze, die von der Minipflanze bis sogar zu großen Bäumchen oder Ampeln auf den Markt kommen.
Pflege:
Schon beim Kauf ist zu achten, daß die Pflanzen nicht überblüht sind.
Man erkennt dies darin, dass die in der Mitte angeordneten Blütenstände (Cyathien) zum Teil oder vollständig abgefallen sind.
Mit solchen Pflanzen hat man keine lange Freude mehr.
In einer Wohnung hat er bei 16 bis 20 Grad an einem hellen, sonnigen Standort optimale Lebensbedingungen. Zugluft sowie trockene und zu warme Luft nimmt er übel.
Zu dunkler Standort bei zu hohen oder tiefen Temperaturen führen zu raschem Laubverfall oder vergilben der Blätter.
Zu häufiges Gießen oder in Wasser stehen mag der Weihnachtsstern gar nicht, denn die Folge wäre ein baldes Absterben.
Um eine opimale Blütenbildung zu sehen, benötigt der Weihnachtsstern 8 Stunden Tageslicht und 16 Stunden durchgehende Dunkelheit bei 20 bis 22 Grad. Eine Strassenbeleuchtung oder auch sonstige Unterbrechungen der 16 Stündigen Dunkelheit führt dazu, dass die Blütenbildung ausbleibt. Ausserdem wäre es gut, wenn die Pflanze während der Blütezeit, 2 x pro Woche 1 bis 2 Gramm Volldünger pro Liter Wasser erhält.
Vermehrung
Die Vermehrung kann durch Kopfstecklinge erfolgen.
Man schneidet dazu Triebspitzen mit ein bis 2 voll entwickelten Blättern ab, taucht sie sofort in lauwarmes Wasser, bis kein Milchsaft mehr austritt
und steckt sie dann in kleine Töpfe.
Die Temperatur soll dabei 22 Grad betragen.
Das Wachstum kann gefördert werden, wenn die Pflanzen mit Folie abgedeckt werden oder in Folientüten gesteckt werden, denn dies kann nötige Luftfeuchtigkeit schaffen was die Wurzelbildung fördert.
Pflanzen | Garten | Blumen & Pflanzen