Rubriken ↓ ↓
  1. Home / Neustart
  2. Adventskalender
  3. Brauchtum zu Weihnachten
  4. Advents- u. Weihnachtsrezepte
  5. Gänseküche
  6. Youtube Videos (Plätzchenrezepte)
  7. Weihnachts-Gedichte
  8. Weihnachts-Geschichten
  9. Weihnachtsmärchen
  10. Weihnachtsmärkte
  11. Bauernregeln
  12. Lieder
  13. Midifiles
  14. Links
Beitrag hinzufügen Gedicht, Geschichte, Infos Etc. hinzufügen

Brauchtum zur Weihnachtszeit
was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z

Vanille
ein Service von www.weihnachtsseiten.de

Vanille - Vanilla planifolia Andr.

Die Pflanze:
Die 2 bis 3 cm starken Lianen der Vanille, einer Kletterorchidee, ranken sich bis zu 10 m lang an Bäumen empor. Sie tragen zahlreiche, glatte, tiefgrüne, wechselständig angeordnete Blätter, die aus ihren Blattachseln Blütenstände aus 10 bis 15 blassgelben Orchideen-Blüten sprießen lassen. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus ihnen 12 bis 25 cm lange und 5 bis 10 mm starke, einfächerige, an der Basis hakenförmig gekrümmte und an beiden Enden spitz zulaufende Fruchtkapseln, die zur Reife der Länge nach aufplatzen und die vielen winzigen, im Durchmesser nur 0,3 bis 0,5 mm messenden Samen freigeben.

Heimat und Verbreitung:
Die Vanille ist im tropischen Mittelamerika beheimatet und wird heute dort in großen Mengen angebaut. Sie wird außerdem in Tahiti, in Uganda, auf Madagaskar, Reunion, Mauritius, den Seychellen und Komoren sowie in Sri Lanka (früher: Ceylon) und auf Java angepflanzt.

Anbau und Gewinnung:
Vanille bevorzugt halbschattige Standorte in feuchtwarmen Klimaten und wird an Pfählen oder Bäumen, häufig zusammen mit Zuckerrohr oder Kakaobäumen vergesellschaftet, zur besseren Pflege nicht über zwei Meter hoch werdend, gezogen. Ab dem 4. bis 5. Jahr fängt die Pflanze an, Frucht zu tragen.

Um beste Ware zu erzielen, wählt man in den Anbaugebieten außerhalb Mittelamerikas, wo die natürlichen Bestäuber wie Kolibris und langrüsselige Insekten fehlen, von den rund 1.000 Blüten einer gut entwickelten Pflanze 40 bis 50 aus, die man künstlich von Hand bestäubt. Das Bestäuben muss während der einmonatigen Blütezeit täglich erfolgen, da die einzelnen Blüten sich nur für wenige Stunden öffnen.

Kurz vor der Reife, noch vor dem Aufplatzen, werden die noch gelblich-grünen Fruchtkapseln gepflückt, die erst durch einen sich anschließenden Fermentationsprozess das typische Aroma entwickeln. Dabei wirken Luft, Wärme, Feuchtigkeit und Luftabschluss mehrfach abwechselnd auf die Früchte ein. Der Prozess datiert mehrere Wochen. Nach einem abschließenden Trocknen hat die handelsfertige Ware das bekannte, tief schokoladenbraune, längsfurchige, fettig glänzende Aussehen angenommen. Auf manchen Früchten zeigt sich als besonderes Qualitätsmerkmal ein feiner weißer Überzug aus winzigen nadelförmigen Vanillin-Kristallen.

Das Gewürz und seine Verwendung:
Die Vanille-„Schoten", wie die Fruchtkapseln oft fälschlich genannt werden, duften unnachahmlich zart und angenehm aromatisch; sie schmecken charakteristisch süßlich-würzig. Man bewahrt sie am besten in dicht verschließbaren Behältnissen (z. B. verkorkten Glasröhrchen) auf.

Vanille wird zum Würzen von Backwaren, Süßspeisen, Getränken, süßen Soßen und zur Speiseeisbereitung verwendet. Neben der Getränke- und Parfümindustrie ist die Schokoladenindustrie der größte Verbraucher echter Vanille.

Geschichtliches:
Vanille wurde schon lange vor dem Eintreffen der Spanier in Mittelamerika von den Azteken in Mexiko kultiviert. Sie machten daraus Heilmittel und Aphrodisiaka und würzten mit ihr den Kakao. In diesem Getränk lernte es schließlich auch der spanische Eroberer Hernán Cortés kennen und beschloss, das Gewürz in Spanien einzuführen. Obwohl immer wieder versucht wurde, trotz der damit verbundenen Todesstrafe, Vanillestecklinge in anderen Erdteilen zu ziehen, blieb Mexiko noch etwa 300 Jahre lang der einzige Vanille-Lieferant der Welt. Im 19. Jahrhundert gelang schließlich mit entwendeten Keimlingen auf der im Indischen Ozean liegenden Insel Bourbon, heute Reunion genannt, die Aufzucht, doch blieben die üppig sprießenden Blüten ohne Fruchtansatz, weil die natürlichen Bestäuber fehlten: Kolibris und Insekten aus der mexikanischen Heimat. Der Fehlschlag wurde zum Erfolg, als man lernte, die Blüten künstlich zu bestäuben. Seitdem wird überall in den Anbaugebieten außerhalb Mittelamerikas dieses Verfahren angewandt.

Inhalte mit freundlicher Erlaubnis
des Fachverbandes der Gewürzindustrie e.V., Bonn
(c) Fachverband der Gewürzindustrie e.V., Bonn
www.gewuerzindustrie.de


http://www.weihnachtsseiten.de/brauchtum/vanille/home.html

Brauch hinzufügen Infos aus Ihrer Region Etc. hinzufügen
    Brauchtum von A-Z
      A ↓ ↓
    1. Aachener Printen
    2. Aberglauben zu Weihnachten
    3. Advent
    4. Adventsbaum
    5. Adventskalender
    6. Adventskranz
    7. Adventsleuchter
    8. Adventssingen
    9. Adventssonntag
    10. Adventszeit
    11. Andreastag
    12. Anis
    13. Anisringe
    14. Anklöpfeln
    15. Apfel
    16. B ↓ ↓
    17. Balthasar
    18. Barbaratag
    19. Barbaraweizen
    20. Barbarazweige
    21. Basler Leckerli
    22. Bayerischer Hoagart
    23. Befana
    24. Bescherung
    25. Bethlehem
    26. Bethmännchen
    27. Birnbrot
    28. Bleigießen
    29. Borgholzhausen
    30. Boxing-Day
    31. Bratapfel
    32. Braune Kuchen
    33. Brezel
    34. Buttnmandellaufen
    35. C ↓ ↓
    36. C + M + B
    37. Caspar, Melchius, Balthasar
    38. Christbaum
    39. Christbaumkugeln
    40. Christbaumständer
    41. Christi Geburt
    42. Christkind
    43. Christkindl Anschießen
    44. Christkindlesmarkt
    45. Christkindlwallfahrt
    46. Christmette
    47. Christnacht
    48. Christrose
    49. Christstollen
    50. Christvesper
    51. D ↓ ↓
    52. Datumsfestlegung für Weihnachten
    53. Datteln
    54. Die Heiligen 3 Könige
    55. Dreikönigskuchen
    56. Dreikönigslauf
    57. Dreikönigssalz
    58. Dreikönigstag
    59. Dreikönigswasser
    60. Dreikönigszettel
    61. E ↓ ↓
    62. Elisenlebkuchen
    63. Engel
    64. Engelskirchen
    65. Epiphanie
    66. Erzgebirgische Weihnacht
    67. F ↓ ↓
    68. Fastenzeit
    69. Fatschenkindl
    70. Feiertagberechnung
    71. Feigen
    72. Fensterleuchter
    73. Flaschenpyramide
    74. Frauentragen
    75. Früchtebrot
    76. G ↓ ↓
    77. Gabenbringer
    78. Gabriel (Erzengel)
    79. Gebildbrot
    80. Geburt Jesu
    81. Glöckerllaufen
    82. Glögg
    83. Glühwein
    84. Gänsebraten
    85. H ↓ ↓
    86. Halloween
    87. Heiligabend
    88. Heilige 3 Könige
    89. Herbergsuche
    90. Hexenhäuschen
    91. Hexentreppe
    92. Himmelsleiter
    93. Himmelpfort
    94. Himmelstadt
    95. Hirten
    96. Hoagart
    97. Honigkuchen
    98. Hutzelbrot
    99. I ↓ ↓
    100. Ihr Kinderlein kommet
    101. Ingwer
    102. J ↓ ↓
    103. Jesus
    104. Julbock
    105. Julfest
    106. K ↓ ↓
    107. Kardamon
    108. Karpfen
    109. Katrein
    110. Kerzen
    111. Kipferl
    112. Klaubauf
    113. Klausenbaum
    114. Klausenjagen
    115. Klausenmann
    116. Klausentreiben
    117. Kletzenbrot
    118. Klöpfelnächte
    119. Knecht Ruprecht
    120. Königsberger Marzipan
    121. Koriander
    122. Krampus
    123. Krippe
    124. Krippenspiel
    125. L ↓ ↓
    126. Lametta
    127. Lebkuchen
    128. Lebkuchengewürz
    129. Lebzelten
    130. Lichterbräuche
    131. Lichterengel
    132. lichterpyramide
    133. Linsen
    134. Lübecker Marzipan
    135. Lucia
    136. Lucialied
    137. M ↓ ↓
    138. Magenbrot
    139. Magier
    140. Makronen
    141. Mandeln
    142. Marzipan
    143. Melchior
    144. Mistelzweige
    145. Morgenland
    146. Muskat
    147. Myrrhe
    148. N ↓ ↓
    149. Nelken
    150. Neujahr
    151. Neujahrskuchen
    152. Nikolaus
    153. Nikolausgarten
    154. Nikolauslegende
    155. Nikolausmännchen
    156. Nüsse
    157. Nussknacker
    158. Nussstangen
    159. O ↓ ↓
    160. Oblate
    161. Oh du fröhliche
    162. O Tannenbaum
    163. Orangenat
    164. Orangenzungen
    165. P ↓ ↓
    166. Panettone
    167. Panforte
    168. Perchten
    169. Pfefferkuchen
    170. Pfeffernüsse
    171. Pflastersteine
    172. Piment
    173. Plätzchen
    174. Pottasche
    175. R ↓ ↓
    176. Räuchermännchen
    177. Rauhnächte
    178. Rauschgoldengel
    179. Rentier
    180. Rosenwasser
    181. Rovaniemi
    182. Rudolph
    183. Rummelpott
    184. Rummelpottlaufen
    185. Rummelpottlieder
    186. S ↓ ↓
    187. Santa Claus
    188. Schwibbogen
    189. Spekulatius
    190. Springerle
    191. Stefanstag
    192. Stall
    193. Stern von Bethlehem
    194. Sternanis
    195. Sternsinger
    196. Stille Nacht
    197. Stollen
    198. Strohsterne
    199. T ↓ ↓
    200. Tannenbaum
    201. Tellersaat
    202. Thomasorakel
    203. Thomastag
    204. Thorner Kathrinchen
    205. V ↓ ↓
    206. Vanille
    207. Vanillekipferl
    208. W ↓ ↓
    209. Weihnachten
    210. Weihnachtsapfelbaum
    211. Weihnachtsbaum
    212. Weihnachtsgans
    213. Weihnachtsgarbe
    214. Weihnachtskarten
    215. Weihnachtskuchen
    216. Weihnachtslieder
    217. Weihnachtsmadonna
    218. Weihnachtsmann
    219. Weihnachtsmärkte
    220. Weihnachtspostamt
    221. Weihnachtspyramide
    222. Weihnachtsschießen
    223. Weihnachtsspiel
    224. Weihnachtsstern
    225. Weihnachtsteller
    226. Weihrauch
    227. White Christmas
    228. Wolfauslassen
    229. Wunderkerzen
    230. Wunschzettel
    231. X ↓ ↓
    232. Xmas
    233. Z ↓ ↓
    234. Zimt
    235. Zimtsterne
    236. Zitrusfrüchte
    237. Züricher Tirggel