Rubriken ↓ ↓
  1. Home / Neustart
  2. Adventskalender
  3. Brauchtum zu Weihnachten
  4. Advents- u. Weihnachtsrezepte
  5. Gänseküche
  6. Youtube Videos (Plätzchenrezepte)
  7. Weihnachts-Gedichte
  8. Weihnachts-Geschichten
  9. Weihnachtsmärchen
  10. Weihnachtsmärkte
  11. Bauernregeln
  12. Lieder
  13. Midifiles
  14. Links
Beitrag hinzufügen Gedicht, Geschichte, Infos Etc. hinzufügen

Brauchtum zur Weihnachtszeit
was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z

Nelken
ein Service von www.weihnachtsseiten.de

Nelken - Caryophyllus aromaticus L.

Die Pflanze:
Der Gewürznelken-Baum aus der Familie der Myrtengewächse erreicht eine Höhe von ungefähr 20 m, bleibt aber meistens kleiner und wird etwa 100 Jahre alt. Er ist reich verzweigt und trägt eine füllige Belaubung aus dunkelgrünen, gegenständig angesetzten lanzettlichen, zugespitzten Blättern, die ungefähr 8 bis 12 cm lang werden. An den Zweigspitzen entspringen zahlreiche in Trugdolden stehende Blütenknospen. Sie sind ungefähr 12 bis 18 mm lang, haben einen vierkantig-gerundeten, 3 bis 4 mm dicken, stielartig ausgebildeten Fruchtknoten, der über den an seinem oberen Ende zipfelig abstehenden 4 Kelchblättern ein kugeliges Köpfchen von ungefähr 4 bis 5 mm Durchmesser trägt.

Die Knospen verfärben sich vom Grün zum Rosa und geben, wenn man ihnen Gelegenheit zum Öffnen lässt, 4 weiße, auf einem rötlichen Blütenboden stehende Blütenblätter frei, die ein dichtes Büschel langgestielter Staubbeutel umgeben.

Heimat und Verbreitung:
Wie die Muskat-Bäume stammen auch die Gewürznelken-Bäume von den Molukken, wo sie heute noch angebaut werden. Sie gedeihen am besten im tropischen Seeklima. Deshalb beschränkt sich ihre weitere Verbreitung nur auf mehrere Inseln und einige Küsten, so zum Beispiel auf Penang, Java, die Philippinen, Sri Lanka (früher: Ceylon), Madagaskar, Réunion, Mauritius, Sansibar, Pemba, auf einige Westindische Inseln und auf Guayana.

Anbau und Gewinnung:
Gewürznelken-Bäume werden aus Samen, seltener aus Stecklingen gezogen und in Plantagen angebaut. Sie beginnen im sechsten Jahr zu tragen. Die Erträge steigern sich bis zum 20. und 25. Jahr und schwanken dann pro Baum zwischen 2 bis 4 kg jährlich. Sobald sich die noch fest geschlossenen Blütenknospen des Nelkenbaumes verfärben, werden sie gepflückt. 

Die Ernte kann meistens zwei Mal im Jahr vorgenommen werden. Die Knospen breitet man auf Grasmatten für mehrere Tage zum Trocknen aus, bis sie sich vom Rötlichen ins kräftig Braunrote verfärbt haben. Der Gewichtsverlust ist beträchtlich - 1000 kg frische Nelken ergeben ungefähr 250 kg getrocknete Nelken.

Gute Nelken fühlen sich fettig an und lassen beim Drücken mit dem Fingernagel schon ätherisches Öl austreten. Sie schwimmen aufrecht im Wasser oder sinken unter, während weniger gute Ware waagerecht auf der Oberfläche schwimmt. In gut sortierten Nelken sollen keine Fruchtstiele enthalten sein, und die Knospen sollen noch ihr Köpfchen aufweisen.

Das Gewürz und seine Verwendung:
Nelken duften stark und sehr charakteristisch und schmecken feurig würzig. Im Haushalt verwendet man überwiegend ganze Knospen, während die Nahrungs- und Genussmittelindustrie meistens gemahlene Ware bevorzugt. 

Nelken eignen sich, sparsam gebraucht, zum Würzen verschiedenster Speisen. Man nimmt sie für Fleischgerichte, zum Fischsud und anderen Marinaden, für Soßen, Ragouts, Süßwaren, Backwaren, Obstgerichte, Getränke und zum Einmachen. 

Die Industrie verwendet Nelken zur Herstellung von Wurstwaren, Back- und Konditoreiwaren, Parfum- und Kosmetikprodukten und zur Aromatisierung alkoholischer Getränke.

Geschichtliches:
Bereits Jahrhunderte vor Christi Geburt war die Gewürznelke bei den Chinesen und Indern bekannt und begehrt. Nach Europa kam sie allerdings erst während der Blüte des Römischen Reiches. Hauptumschlagplätze für den Gewürzhandel waren damals Alexandria und Konstantinopel. Konstantinopel blieb auch noch lange nach dem Untergang des römischen Imperiums bis in das Mittelalter hinein der Haupteinfuhrhafen und für den Gewürzhandel der bedeutendste Handelsplatz.

Die weitere Geschichte des von den Molukken stammenden Gewürznelken﷓Baumes ist eng mit der des dort ebenfalls beheimateten Muskat-Baumes verbunden und deckt sich in vielen Abschnitten mit ihr.

Inhalte mit freundlicher Erlaubnis
des Fachverbandes der Gewürzindustrie e.V., Bonn
(c) Fachverband der Gewürzindustrie e.V., Bonn
www.gewuerzindustrie.de


http://www.weihnachtsseiten.de/brauchtum/nelken/home.html

Brauch hinzufügen Infos aus Ihrer Region Etc. hinzufügen
    Brauchtum von A-Z
      A ↓ ↓
    1. Aachener Printen
    2. Aberglauben zu Weihnachten
    3. Advent
    4. Adventsbaum
    5. Adventskalender
    6. Adventskranz
    7. Adventsleuchter
    8. Adventssingen
    9. Adventssonntag
    10. Adventszeit
    11. Andreastag
    12. Anis
    13. Anisringe
    14. Anklöpfeln
    15. Apfel
    16. B ↓ ↓
    17. Balthasar
    18. Barbaratag
    19. Barbaraweizen
    20. Barbarazweige
    21. Basler Leckerli
    22. Bayerischer Hoagart
    23. Befana
    24. Bescherung
    25. Bethlehem
    26. Bethmännchen
    27. Birnbrot
    28. Bleigießen
    29. Borgholzhausen
    30. Boxing-Day
    31. Bratapfel
    32. Braune Kuchen
    33. Brezel
    34. Buttnmandellaufen
    35. C ↓ ↓
    36. C + M + B
    37. Caspar, Melchius, Balthasar
    38. Christbaum
    39. Christbaumkugeln
    40. Christbaumständer
    41. Christi Geburt
    42. Christkind
    43. Christkindl Anschießen
    44. Christkindlesmarkt
    45. Christkindlwallfahrt
    46. Christmette
    47. Christnacht
    48. Christrose
    49. Christstollen
    50. Christvesper
    51. D ↓ ↓
    52. Datumsfestlegung für Weihnachten
    53. Datteln
    54. Die Heiligen 3 Könige
    55. Dreikönigskuchen
    56. Dreikönigslauf
    57. Dreikönigssalz
    58. Dreikönigstag
    59. Dreikönigswasser
    60. Dreikönigszettel
    61. E ↓ ↓
    62. Elisenlebkuchen
    63. Engel
    64. Engelskirchen
    65. Epiphanie
    66. Erzgebirgische Weihnacht
    67. F ↓ ↓
    68. Fastenzeit
    69. Fatschenkindl
    70. Feiertagberechnung
    71. Feigen
    72. Fensterleuchter
    73. Flaschenpyramide
    74. Frauentragen
    75. Früchtebrot
    76. G ↓ ↓
    77. Gabenbringer
    78. Gabriel (Erzengel)
    79. Gebildbrot
    80. Geburt Jesu
    81. Glöckerllaufen
    82. Glögg
    83. Glühwein
    84. Gänsebraten
    85. H ↓ ↓
    86. Halloween
    87. Heiligabend
    88. Heilige 3 Könige
    89. Herbergsuche
    90. Hexenhäuschen
    91. Hexentreppe
    92. Himmelsleiter
    93. Himmelpfort
    94. Himmelstadt
    95. Hirten
    96. Hoagart
    97. Honigkuchen
    98. Hutzelbrot
    99. I ↓ ↓
    100. Ihr Kinderlein kommet
    101. Ingwer
    102. J ↓ ↓
    103. Jesus
    104. Julbock
    105. Julfest
    106. K ↓ ↓
    107. Kardamon
    108. Karpfen
    109. Katrein
    110. Kerzen
    111. Kipferl
    112. Klaubauf
    113. Klausenbaum
    114. Klausenjagen
    115. Klausenmann
    116. Klausentreiben
    117. Kletzenbrot
    118. Klöpfelnächte
    119. Knecht Ruprecht
    120. Königsberger Marzipan
    121. Koriander
    122. Krampus
    123. Krippe
    124. Krippenspiel
    125. L ↓ ↓
    126. Lametta
    127. Lebkuchen
    128. Lebkuchengewürz
    129. Lebzelten
    130. Lichterbräuche
    131. Lichterengel
    132. lichterpyramide
    133. Linsen
    134. Lübecker Marzipan
    135. Lucia
    136. Lucialied
    137. M ↓ ↓
    138. Magenbrot
    139. Magier
    140. Makronen
    141. Mandeln
    142. Marzipan
    143. Melchior
    144. Mistelzweige
    145. Morgenland
    146. Muskat
    147. Myrrhe
    148. N ↓ ↓
    149. Nelken
    150. Neujahr
    151. Neujahrskuchen
    152. Nikolaus
    153. Nikolausgarten
    154. Nikolauslegende
    155. Nikolausmännchen
    156. Nüsse
    157. Nussknacker
    158. Nussstangen
    159. O ↓ ↓
    160. Oblate
    161. Oh du fröhliche
    162. O Tannenbaum
    163. Orangenat
    164. Orangenzungen
    165. P ↓ ↓
    166. Panettone
    167. Panforte
    168. Perchten
    169. Pfefferkuchen
    170. Pfeffernüsse
    171. Pflastersteine
    172. Piment
    173. Plätzchen
    174. Pottasche
    175. R ↓ ↓
    176. Räuchermännchen
    177. Rauhnächte
    178. Rauschgoldengel
    179. Rentier
    180. Rosenwasser
    181. Rovaniemi
    182. Rudolph
    183. Rummelpott
    184. Rummelpottlaufen
    185. Rummelpottlieder
    186. S ↓ ↓
    187. Santa Claus
    188. Schwibbogen
    189. Spekulatius
    190. Springerle
    191. Stefanstag
    192. Stall
    193. Stern von Bethlehem
    194. Sternanis
    195. Sternsinger
    196. Stille Nacht
    197. Stollen
    198. Strohsterne
    199. T ↓ ↓
    200. Tannenbaum
    201. Tellersaat
    202. Thomasorakel
    203. Thomastag
    204. Thorner Kathrinchen
    205. V ↓ ↓
    206. Vanille
    207. Vanillekipferl
    208. W ↓ ↓
    209. Weihnachten
    210. Weihnachtsapfelbaum
    211. Weihnachtsbaum
    212. Weihnachtsgans
    213. Weihnachtsgarbe
    214. Weihnachtskarten
    215. Weihnachtskuchen
    216. Weihnachtslieder
    217. Weihnachtsmadonna
    218. Weihnachtsmann
    219. Weihnachtsmärkte
    220. Weihnachtspostamt
    221. Weihnachtspyramide
    222. Weihnachtsschießen
    223. Weihnachtsspiel
    224. Weihnachtsstern
    225. Weihnachtsteller
    226. Weihrauch
    227. White Christmas
    228. Wolfauslassen
    229. Wunderkerzen
    230. Wunschzettel
    231. X ↓ ↓
    232. Xmas
    233. Z ↓ ↓
    234. Zimt
    235. Zimtsterne
    236. Zitrusfrüchte
    237. Züricher Tirggel