Rubriken ↓ ↓
  1. Home / Neustart
  2. Adventskalender
  3. Brauchtum zu Weihnachten
  4. Advents- u. Weihnachtsrezepte
  5. Gänseküche
  6. Youtube Videos (Plätzchenrezepte)
  7. Weihnachts-Gedichte
  8. Weihnachts-Geschichten
  9. Weihnachtsmärchen
  10. Weihnachtsmärkte
  11. Bauernregeln
  12. Lieder
  13. Midifiles
  14. Links
Beitrag hinzufügen Gedicht, Geschichte, Infos Etc. hinzufügen

Brauchtum zur Weihnachtszeit
was Sie immer schon mal wissen wollten von A - Z

Muskat, Muskatnuss, Muskatblüte
ein Service von www.weihnachtsseiten.de

Muskat, Muskatnuss, Muskatblüte - Myristica fragrans Houtt. / Myristica argentea Warb.

Die Pflanze:
Der immergrüne, reich verzweigte Muskat-Baum erreicht eine Höhe von 10 bis 16 m und wird etwa 100 Jahre alt. Lorbeerähnliche, lederige, lanzettlich zugespitzte Blätter sorgen für eine dichte, dunkelgrüne Belaubung. Die blassgelben Blüten stehen in Trauben zu 5 bis 10 zusammengefasst und entwickeln fleischige, den Aprikosen ähnliche Früchte, die zur Reifezeit aufplatzen.

Botanisch ist die Frucht nicht wie der gebräuchliche Name lautet, eine Nuss, sondern eine einsamige Beere. Sie trägt unter ihrem Fruchtfleisch einen steinigen Kern, der von einem zerschlissenen, karminroten Samenmantel, dem Arillus, umhüllt ist. Der Kern enthält in seinem Inneren den ölhaltigen Samen, die sogenannte Muskatnuss. Der Samenmantel ist im Handel unter dem Namen Muskatblüte oder Macis bekannt.

Heimat und Verbreitung:
Die eigentliche Heimat der in mehreren Unterarten existenten Muskat-Bäume lässt sich eng auf die südlichen Molukken und einige benachbarte Inseln begrenzen. Heute gibt es Muskat-Baum-Kulturen in allen tropischen Gebieten nördlich und südlich des Äquators. Bedeutend sind die Vorkommen in Neuguinea, Indonesien, Vorder- und Hinterindien, Madagaskar, Mauritius, Réunion, Westindien und Brasilien.

Anbau und Gewinnung:
Im üblichen Plantagenanbau wird der Baum auf einer Höhe von 6 m gehalten. Er fängt im 8. Jahr an zu tragen und erreicht seine dann lange andauernde größte Leistungsfähigkeit mit dem 15. Jahr. Gute Bäume liefern jährlich etwa 1500 bis 2000 Nüsse, die sich auf die dreimal im Jahr stattfindende Ernte verteilen.

Die Früchte werden zum Zeitpunkt der Reife nach dem Aufplatzen gepflückt. Man entfernt dann das derbe Fruchtfleisch und trennt vorsichtig und ohne ihn zu verletzen den Samenmantel vom Fruchtkern. Die Kerne werden anschließend 4 bis 8 Wochen in der Sonne oder in Trockenhäusern getrocknet. Wenn sich innen der Samen von der Schale gelöst hat (er klappert beim Schütteln des Kernes), werden die Kerne aufgeschlagen und die nun gewonnenen Muskatnüsse zum Nachtrocknen ausgebreitet. Die je nach Art kugeligen oder länglichen Nüsse sind 20 bis 35 mm lang, 10 bis 25 mm breit und wiegen zwischen 5 und 10 Gramm. Sie sind hell- oder dunkelbraun, runzelig-netzartig gefurcht und werden nach Größe sortiert: Die Handelsklassen werden nach der Stückzahl der auf ein englisches Pfund bzw. auf ein halbes Kilogramm gehenden Nüsse bezeichnet. Muskatnüsse kommen meistens ganz, seltener gemahlen auf den Markt.

Die beim Ernten gewonnenen, möglichst unverletzten Samenmäntel der Nüsse trocknet man ebenfalls in der Sonne oder in Trockenräumen. Sie werden zwischendurch immer wieder flach gedrückt, verändern durch das Trocknen ihre karminrote Farbe ins Orange- bis Gelbbraune und werden hornartig fest. Fertig getrocknet sind sie etwa 3 bis 4 cm lang, ungefähr 1 mm dick und werden als Macis ganz oder gemahlen in den Handel gegeben.

Das Gewürz und seine Verwendung:
Die Muskatnuss duftet sehr fein aromatisch und schmeckt charakteristisch feurig-würzig und leicht bitter. (Die Papua-Nüsse der Art Myristica argentea aus Neuguinea schmecken etwas strenger.)
Meistens wird die intensiv würzende Muskatnuss frisch gerieben, seltener schon fertig-gemahlen den Speisen sparsam zugefügt. Sie eignet sich zum Würzen von Suppen, Soßen, Gemüse, Fleischspeisen, Gebäck und vielen anderen Gerichten. Auch in Wurstgewürzmischungen ist Muskatnuss enthalten.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten findet sie in der Medizin, Parfum- und Kosmetikindustrie und bei der Getränkeherstellung. Die Macis oder Muskatblüte duftet und schmeckt ähnlich wie die Muskatnuss, ist aber noch feiner, zarter und aromatischer. Im Haushalt ist sie für den Gebrauch in der Küche weniger bekannt, obwohl sie für die gleichen Gerichte verwendet werden kann, die mit Muskatnuss gewürzt werden. Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie jedoch verwendet die leuchtend gelbliche oder rötlich gelbe gemahlene Muskatblüte gerne.

Geschichtliches:
Die Muskatnuss war bereits lange vor Christus in Ägypten bekannt und begehrt, wie Funde in Sarkophagen und Grabkammern beweisen. Um 400 nach Christi Geburt brachten manchmal arabische und venezianische Händler das sehr seltene und darum kostbare Gewürz nach Europa. Doch erst in neuerer Zeit, mit der Entdeckung des Seeweges nach Indien durch Vasco da Gama, begann Anfang des 16. Jahrhunderts die eigentliche, erregende Geschichte der Muskatnuss und des Gewürzhandels.

Nachdem die Portugiesen fast ein Jahrhundert lang den Gewürzhandel beherrschten und ihr Monopol erbittert verteidigten, wurden sie schließlich doch durch die Holländer von ihren südostasiatischen Besitzungen verdrängt. Die Holländer wiederum verstärkten das Monopol des Muskat-Handels, indem sie rigoros den Anbau beschränkten und außer auf wenigen Inseln alle Bestände vernichteten. Der so bedingte außerordentlich hohe Preis für Muskatnüsse ließ schließlich die Franzosen alle Anstrengungen unternehmen, um in den Besitz lebender Muskat-Bäume für einen eigenen Anbau zu gelangen. Dieses Ziel erreichten sie 1770 schließlich in einem Handstreich - Samen und Schösslinge von Muskat- und von zugleich mit ihnen geraubten Gewürznelken-Bäumen wurden nach Réunion und Mauritius gebracht und ihre neue Anpflanzung und Vermehrung streng kontrolliert und bewacht.

Inzwischen vertrieben Engländer die Holländer von den Gewürzinseln und sorgten für eine Verbreitung der Muskatbäume nach Sumatra und Indien. Obwohl die Holländer später ihre Besitzungen zurückeroberten, war doch das lange aufrechterhaltene Monopol des Gewürzhandels gebrochen.

Inhalte mit freundlicher Erlaubnis
des Fachverbandes der Gewürzindustrie e.V., Bonn
(c) Fachverband der Gewürzindustrie e.V., Bonn
www.gewuerzindustrie.de


http://www.weihnachtsseiten.de/brauchtum/muskat/home.html

Brauch hinzufügen Infos aus Ihrer Region Etc. hinzufügen
    Brauchtum von A-Z
      A ↓ ↓
    1. Aachener Printen
    2. Aberglauben zu Weihnachten
    3. Advent
    4. Adventsbaum
    5. Adventskalender
    6. Adventskranz
    7. Adventsleuchter
    8. Adventssingen
    9. Adventssonntag
    10. Adventszeit
    11. Andreastag
    12. Anis
    13. Anisringe
    14. Anklöpfeln
    15. Apfel
    16. B ↓ ↓
    17. Balthasar
    18. Barbaratag
    19. Barbaraweizen
    20. Barbarazweige
    21. Basler Leckerli
    22. Bayerischer Hoagart
    23. Befana
    24. Bescherung
    25. Bethlehem
    26. Bethmännchen
    27. Birnbrot
    28. Bleigießen
    29. Borgholzhausen
    30. Boxing-Day
    31. Bratapfel
    32. Braune Kuchen
    33. Brezel
    34. Buttnmandellaufen
    35. C ↓ ↓
    36. C + M + B
    37. Caspar, Melchius, Balthasar
    38. Christbaum
    39. Christbaumkugeln
    40. Christbaumständer
    41. Christi Geburt
    42. Christkind
    43. Christkindl Anschießen
    44. Christkindlesmarkt
    45. Christkindlwallfahrt
    46. Christmette
    47. Christnacht
    48. Christrose
    49. Christstollen
    50. Christvesper
    51. D ↓ ↓
    52. Datumsfestlegung für Weihnachten
    53. Datteln
    54. Die Heiligen 3 Könige
    55. Dreikönigskuchen
    56. Dreikönigslauf
    57. Dreikönigssalz
    58. Dreikönigstag
    59. Dreikönigswasser
    60. Dreikönigszettel
    61. E ↓ ↓
    62. Elisenlebkuchen
    63. Engel
    64. Engelskirchen
    65. Epiphanie
    66. Erzgebirgische Weihnacht
    67. F ↓ ↓
    68. Fastenzeit
    69. Fatschenkindl
    70. Feiertagberechnung
    71. Feigen
    72. Fensterleuchter
    73. Flaschenpyramide
    74. Frauentragen
    75. Früchtebrot
    76. G ↓ ↓
    77. Gabenbringer
    78. Gabriel (Erzengel)
    79. Gebildbrot
    80. Geburt Jesu
    81. Glöckerllaufen
    82. Glögg
    83. Glühwein
    84. Gänsebraten
    85. H ↓ ↓
    86. Halloween
    87. Heiligabend
    88. Heilige 3 Könige
    89. Herbergsuche
    90. Hexenhäuschen
    91. Hexentreppe
    92. Himmelsleiter
    93. Himmelpfort
    94. Himmelstadt
    95. Hirten
    96. Hoagart
    97. Honigkuchen
    98. Hutzelbrot
    99. I ↓ ↓
    100. Ihr Kinderlein kommet
    101. Ingwer
    102. J ↓ ↓
    103. Jesus
    104. Julbock
    105. Julfest
    106. K ↓ ↓
    107. Kardamon
    108. Karpfen
    109. Katrein
    110. Kerzen
    111. Kipferl
    112. Klaubauf
    113. Klausenbaum
    114. Klausenjagen
    115. Klausenmann
    116. Klausentreiben
    117. Kletzenbrot
    118. Klöpfelnächte
    119. Knecht Ruprecht
    120. Königsberger Marzipan
    121. Koriander
    122. Krampus
    123. Krippe
    124. Krippenspiel
    125. L ↓ ↓
    126. Lametta
    127. Lebkuchen
    128. Lebkuchengewürz
    129. Lebzelten
    130. Lichterbräuche
    131. Lichterengel
    132. lichterpyramide
    133. Linsen
    134. Lübecker Marzipan
    135. Lucia
    136. Lucialied
    137. M ↓ ↓
    138. Magenbrot
    139. Magier
    140. Makronen
    141. Mandeln
    142. Marzipan
    143. Melchior
    144. Mistelzweige
    145. Morgenland
    146. Muskat
    147. Myrrhe
    148. N ↓ ↓
    149. Nelken
    150. Neujahr
    151. Neujahrskuchen
    152. Nikolaus
    153. Nikolausgarten
    154. Nikolauslegende
    155. Nikolausmännchen
    156. Nüsse
    157. Nussknacker
    158. Nussstangen
    159. O ↓ ↓
    160. Oblate
    161. Oh du fröhliche
    162. O Tannenbaum
    163. Orangenat
    164. Orangenzungen
    165. P ↓ ↓
    166. Panettone
    167. Panforte
    168. Perchten
    169. Pfefferkuchen
    170. Pfeffernüsse
    171. Pflastersteine
    172. Piment
    173. Plätzchen
    174. Pottasche
    175. R ↓ ↓
    176. Räuchermännchen
    177. Rauhnächte
    178. Rauschgoldengel
    179. Rentier
    180. Rosenwasser
    181. Rovaniemi
    182. Rudolph
    183. Rummelpott
    184. Rummelpottlaufen
    185. Rummelpottlieder
    186. S ↓ ↓
    187. Santa Claus
    188. Schwibbogen
    189. Spekulatius
    190. Springerle
    191. Stefanstag
    192. Stall
    193. Stern von Bethlehem
    194. Sternanis
    195. Sternsinger
    196. Stille Nacht
    197. Stollen
    198. Strohsterne
    199. T ↓ ↓
    200. Tannenbaum
    201. Tellersaat
    202. Thomasorakel
    203. Thomastag
    204. Thorner Kathrinchen
    205. V ↓ ↓
    206. Vanille
    207. Vanillekipferl
    208. W ↓ ↓
    209. Weihnachten
    210. Weihnachtsapfelbaum
    211. Weihnachtsbaum
    212. Weihnachtsgans
    213. Weihnachtsgarbe
    214. Weihnachtskarten
    215. Weihnachtskuchen
    216. Weihnachtslieder
    217. Weihnachtsmadonna
    218. Weihnachtsmann
    219. Weihnachtsmärkte
    220. Weihnachtspostamt
    221. Weihnachtspyramide
    222. Weihnachtsschießen
    223. Weihnachtsspiel
    224. Weihnachtsstern
    225. Weihnachtsteller
    226. Weihrauch
    227. White Christmas
    228. Wolfauslassen
    229. Wunderkerzen
    230. Wunschzettel
    231. X ↓ ↓
    232. Xmas
    233. Z ↓ ↓
    234. Zimt
    235. Zimtsterne
    236. Zitrusfrüchte
    237. Züricher Tirggel