Getrocknete Birnenschnitze sind die Hutzeln oder Hutzen, in Tirol und Teilen
Bayerns werden diese auch Kletzen genannt,
denen Eduard Mörike seine Geschichte vom "Stuttgarter Hutzelmännchen" widmete. Aus
Hutzeln, Rosinen, Gewürz und Hefeteig lassen sich Hutzelbrote oder Hutzelwecken backen,
aber auch die beliebten Männlein basteln.
Das Brot hat die Bäuerin ursprünglich zu Weihnachten gebacken. Je nach Region, wird das Brot auch mit anderen gedörrten Früchten, wie Zwetschgen, Feigen usw gebacken.
Eine bekannte Variante ist das Wiener Früchtebrot. Das Rezept dazu gibt es Hier
Auf www.brauchtumsseiten.de gibt es sogar ein schwäbisches Rezept und Infos über ein Hutzelbrot unter http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/h/hutzelbrot/home.html
Leider habe ich noch keine Copyrightfreien Bilder oder weitere Informationen und ich bitte um Mithilfe.